Spielen in Vierkirchen

Brett- und Kartenspiele im Norden von München

Tag: Die Crew

Alte Damen und Revolutionen

by Florian

Zu jedem Jahreswechsel wählen Nicole und ich unser Spiel des Jahres. Dieses Mal fiel die Entscheidung leicht. Wir haben so viel Zeit in Bad Bründlholz verbracht.

Lange Schatten in Bad Bründlholz ist meine bisher umfangreichste Rollenspiel-Veröffentlichung. Die Spielenden übernehmen darin die Rolle der alten Damen des Detektivclubs von Bad Bründlholz, die nicht nur Krimis lesen, sondern auch echte Mordfälle lösen, an denen die Polizei scheitert.

Lange Schatten basiert auf Jason Cordovas Brindlewood Bay, dessen Regeln es erklärt, vereinfacht und in die Welt der fiktiven bayrischen Kleinstadt Bad Bründlholz einbettet. Vor allem aber enthält das Buch zehn Fälle und zwei Kampagnenbögen, um alles zu einer fortlaufenden Geschichte zu verbinden.

Den Hintergrund dieses Spiels habe ich mir vor ziemlich genau zwei Jahren ausgedacht und im Frühjahr 2021 die ersten sieben Fälle geschrieben. Aber von Notizen für einen Kriminalfall, den ich selbst spielleiten kann, zu einem 132-Seiten-Buch, mit dem auch andere Spaß haben, war es ein weiter Weg.

Nicole hat die Entstehung 2021 ebenso wie 2022 den Abschluss aus Spielerperspektive und Gesprächspartnerin miterlebt. Es gab immer wieder einiges zu erzählen und zu besprechen… Insgesamt dürften in Bad Bründlholz zwischen 800 und 1000 Stunden Arbeit stecken. Und nein, die vielen Testspiele zähle ich nicht mit! 2022 waren es 18 Sitzungen.

Die Brettspiele

Während ich ins Rollenspiel abgedriftet bin, ist Nicole nun die intensivere Brettspielerin im Haushalt. Komplexe Lieblinge wie Gaia Project und Marco Polo spielt sie insbesondere beim Novembertreffen in Ruppertshofen oder abends auch mal auf dem Tablet. Auf den Wohnzimmertisch kamen immerhin je zehnmal Clans of Caledonia und Die Glasstraße.

Weiterhin geht Die Crew jederzeit, die die letzten beiden Jahre unseren Spiel-des-Jahres-Titel eingefahren hat. Zumal es mittlerweile viele in unserem Bekanntenkreis schon kennen oder gar selbst haben. 14-mal wurde es 2022 gespielt, und das sind nicht einzelne Missionen, sondern Sessions.

Zudem haben wir eine Vielzahl kleinerer Spiele mindestens 10-mal gespielt, nicht nur wegen einer laufenden Challenge. Das sind Clever hoch drei (auch als App beliebt), Dungeons, Dice & Danger, Roll for the Galaxy, Monster Expedition und Noch mal.

Eine besondere Erwähnung verdient So kleever als erfolgreichster Neuzugang im Regal. Beziehungsweise, ruhig im Regal stand es eben nicht sehr oft. In Ruppertshofen und beim Spieletreff Vierkirchen wurde es immer mehrmals hintereinander gespielt. In der Statistik kam es auf 10 Partien.

Die Rollenspielveröffentlichungen

Über Bad Bründlholz habe ich oben schon geschrieben – und könnte noch so viel erzählen! Auf meiner itch.io-Seite gibt es einen Entwicklungsblog, wo ich mich mit diversen Aspekten des Spiels befasst habe. Wenn ihr mehr wissen wollt, findet ihr da reichlich Stoff.

Meine erste Rollenspielveröffentlichung (2022 und überhaupt) war aber Gläserne Revolution, eine Heimsuchung nach den (enthaltenen) Regeln von Trophy Dark. Darin könnt ihr die Revolution der Glasarbeiter von Robur miterleben und mitgestalten. Eine Warnung: Wie es ausgeht, hängt von den Spielenden ab – aber wahrscheinlich nicht gut…

Nebenbei, was heißt in dem Kontext eigentlich Veröffentlichung? Alle hier genannten Spiele gibt es auf itch.io und bei DrivethruRPG als PDF zum Download, manche kostenlos. Gläserne Revolution und Lange Schatten in Bad Bründlholz kann man zudem bei epubli (und theoretisch auch im Buchhandel, aber die Lieferkette hakt) gedruckt bestellen.

Für einen Jam habe ich das spielleitungslose Wolkenschiffe geschrieben. Mit Hilfe von Tabellen voller Anregungen erzählen die Spielenden die Reise eines Schiffs, das über einem Ozean von Säure fliegt. Sie erfinden seine Waren und Passagiere, fliegen fantastische Städte an, wo sie Zwischenfälle bewältigen müssen. Ein Fabulierspiel für einen vergnüglichen Abend, das ich inzwischen auch gerne mal wieder spielen würde. Vielleicht 2023?

Haltet ihr durch? Keine Sorge, jetzt folgen nur noch ein paar kleinere Machwerke.

alea atra ist mein Ansatz, um eine komplette Rollenspielsession mit Figurenerstellung und einer spannenden Geschichte, die offen verläuft, in drei Stunden abzuwickeln. Es lässt sich mit Genreblättern an unterschiedliche Hintergründe anpassen. Bisher bin ich da im Fantasy-Segment geblieben. Für 2023 könnte ich mir vorstellen, Science-Fiction-Module mit alea atra zu spielen.

Das Solo-Spiel Schurkische Sonette zu entwickeln ging ausnahmsweise schnell. Es leitet eine Spielerin an, die schrecklichen Erlebnisse ihrer Schurkin aus dem 17. Jahrhundert in Liedform zu schildern. Reime und Themen gibt der Zufall vor.

Kurz vor Jahresschluss habe ich bei einem weiteren Jam mitgemacht. Es ging darum, Spiele zu erfinden, die Erzählungen im Stil der surrealen Kurzgeschichten des italienischen Autors Dino Buzzati generieren. Es klingelt handelt von einem geheimnisvollen nächtlichen Telefonanruf beim Erzähler. Es ist für genau drei Personen und erfordert – wie schon Wolkenschiffe – keinerlei Vorbereitung.

Wenn solche kurzen Erzählspiele euer Ding sind, solltet ihr euch auch den bestbewerteten Beitrag dieses Jams ansehen, Qualcosa all’idrogeno von Lorenzo Trenti, den ich zum Eigenbedarf übersetzt habe.

Und schließlich muss ich noch das 2022 von mir meistgespielte Rollenspiel erwähnen, das nicht von mir ist: Trophy Gold, ein narratives Fantasy-System, bei dem der Tisch immer wieder komplette Spielzüge im Teamwork improvisiert. Das Regelbuch gibt es vorerst nur in englischer Sprache, aber alle Materialien, die die Spielenden benötigen, auch auf Deutsch, nämlich Kurzregeln und ein Figurenblatt.

Puh. Durchschnaufen. Das also war 2022, das Jahr, in dem ich zumindest in Teilzeit Rollenspielautor war. Das wird sich so sicher nicht wiederholen, aber es war eine tolle Erfahrung – zumal ich meine Spiele immer wieder an unvergesslichen Abenden mit wunderbaren Mitspielenden erleben durfte. Dafür habe ich sie geschrieben.

Unsere früheren Spiele des Jahres

Missionen und Meerschweinchen

by Nicole

2021 ist besser als 2020. Obwohl wir Großen Alten nicht wie im Vorjahr – kurz vor Beginn der Pandemie – an der Regionalen Vorentscheidung zur Deutschen Brettspielmeisterschaft teilnehmen. Damit fangen wir vielleicht wieder an, wenn das Turnier nicht virtuell, sondern in real life und mit Haselnusschnaps stattfindet. 2021 ist besser, auch wenn zum zweiten Mal die NördSpiel ausfallen muss, weil im Frühsommer die Zahl der Sars-CoV-2-Infektionen zu hoch und die Impfquote mangels Vakzin niedrig ist.

2021 ist ein gutes Jahr, weil wir viele schöne Momente haben. Zunächst beim Rollenspiel auf Discord, erst mit Beyond the Wall, dann beginnt unsere Brindlewood-Bay-Kampagne. 19 Mal treffe ich mich als backbegeisterte pensionierte Grundschullehrerin Bärbel Oberwallner mit meinen beiden zugereisten Freundinnen alias Carsten und Tilo sowie Florian als Rollenspielleiter in Bad Bründlholz, dem oberbayerischen Pendant zur US-Kleinstadt Brindlewood Bay, um Kriminalfälle zu lösen. Und ohne spoilern zu wollen, verrate ich euch: Das Schicksal des Meerschweinchens Knödel geht zu Herzen. Als die dunkle Verschwörung aufgedeckt ist, pausieren wir.

Fortan bin ich einmal wöchentlich verabredet, um digital und auf Discord plaudernd Brettspiele zu spielen mit Claudia, Carsten und Thomas. Ich lerne Yokohama, Viticulture, Deus und Praga Caput Regni kennen. Manchmal haben wir mehr Lust auf Klassiker, dann werden es die Burgen von Burgund, Race for the Galaxy oder Russian Railroads, Azul und Terra Mystica. Die Runde wird 2022 fortgesetzt. Hoffentlich auch mit Gaja Project, was es neuerdings auf Board Game Arena gibt. Ich freu mich drauf.

The Between und Die Crew - Mission Tiefsee
The Between und Die Crew – Mission Tiefsee

Irgendwann Mitte des Jahres sind die meisten in unserem Umfeld immunisiert, Familie, Freunde, Kollegen. Wir gewinnen Sicherheit, sehen wieder Menschen, fahren weg, besuchen den örtlichen Spieletreff (mit Maske) und spielen beim langen 2G-Wochenende im Herbst in Ruppertshofen fünf Tage durch – ohne Maske und wie aus der Zeit gefallen, während außenherum die Inzidenzen wieder steigen.

Auch unser Spiel des Jahres lernen wir dort kennen. Nachdem uns 2020 Die Crew – Reist gemeinsam zum 9. Planeten so gut gefallen hat, das wir es zu unserem Spiel des Jahres gemacht haben, setzt Die Crew – Mission Tiefsee noch eins drauf. Wir sind begeistert. Über 50 Partien werden es in den letzten beiden Monaten des Jahres, zu zweit, zu dritt, zu viert und zu fünft. Wie viele genau, wissen wir nicht, weil Florian aufhört, jede einzelne in der Statistik zu vermerken. Wir spielen Die Crew – Mission Tiefsee mit Vielspielern in Ruppertshofen und mit Freunden beim 2G-plus-Abend. Wir schenken es meiner Schwester und lassen den gemeinsamen 2G-plus-Spielenachmittag über Stunden damit ausklingen.

Autor Thomas Sing hat es noch einmal viel variabler gemacht. Selbst wenn wir alle Missionen irgendwann erfüllt haben, werden wir es sicher immer wieder hervorholen, so wie Hanabi oder Codenames Duett. Zwei kritische Anmerkungen habe ich dennoch: Ich bin keine langsame Spielerin, aber Hektik und Zeit stoppen sind mir zuwider. Das lassen wir weg. Und mit über 50 gewöhne ich mich nicht mehr so schnell an Neues. Tonoya soll der Dummy jetzt heißen. Für uns bleibt er der Jarvis aus der Reise zum 9. Planeten.

Mit Live-Spieleabenden sind wir zurzeit wieder vorsichtig. Unsere neue Rollenspielrunde auf Discord entschädigt dafür umso mehr. Diesmal ist es The Between. Seit Ende September versammeln wir uns regelmäßig mittwochs im London des 19. Jahrhunderts, um Übernatürliches zu besiegen. Manchmal vernichten wir es, manchmal haben wir Mitleid und schicken es nur nach Dänemark. 13 Mal sind wir schon zusammengekommen. Wie das ausgehen wird, weiß ich nicht, aber meine Dynamite Dotty von den Daltons aus Boston fühlt sich ziemlich wohl in der Gesellschaft ihrer Geisterjäger-Kollegen Baston und Geoffrey. Auch wenn beide, für amerikanische Verhältnisse, einen Riesenknall haben. Vielleicht aber auch gerade deswegen.

Unsere Spiele des Jahres

Vielleicht doch nicht so schlecht

by Nicole

Das Spieljahr 2020 hört Mitte März auf, ein gutes zu sein. Nach dem Regvor-Trainingswochenende der Großen Alten im Januar, dem Ausflug zum Brettspieltag im Erdinger Nachbarschaftstreff, der Regvor selbst im Februar, meiner Partyspielparty ein Wochenende später, mit der wir in meinen 49. Geburtstag hineinfeiern. Und nach dem Sonntag, den wir Anfang März bei unserem Freund Carsten im Kreis Ludwigsburg verbringen. Spielend, versteht sich. Da sind wir mit dem Zug zum Rainald-Grebe-Konzert nach Stuttgart gereist, gehen vorher essen und sitzen hinterher bei einem Glas Weißwein in der Bar des Theaterhauses. Corona kann nicht so schlimm sein, denke ich. Das ist ja nicht die Pest, sage ich.

Ich müsste es besser wissen, denn vom 27. Januar an haben wir in der Lokalausgabe der Tageszeitung, für die ich arbeite, fast täglich über das Virus berichtet. Stockdorf und die Webasto-Firmenzentrale als Schauplatz des ersten deutschen SARS-CoV-2-Falls liegt nicht mal zwei Kilometer von unserer Redaktion entfernt.

Wir hören auf, Menschen zu treffen und mit anderen zu spielen. Wir kaufen uns Roll for Adventure als unser Corona-Spiel. Öfter als siebenmal spielen wir es nicht. Die verstörenden Nachrichten, die Verunsicherung sind der Konzentration abträglich. Als im Juni das liebgewonnene Brettspielwochenende Nördspiel ausfällt, verlegen wir es immerhin vom Ries zu uns nach Hause, mit Klassikern wie Steam, Kneipenquiz und Codenames. Alles zu zweit.

Im Juli besuchen wir für ein Wochenende Freunde in Hessen, die ähnlich zurückgezogen leben. Es tut gut, Flamme Rouge, Burgen von Burgund oder das kleine Rollenspiel Risus anzugehen.

Pandemie-Spieletreff

Mehr Platz im Pfarrsaal als vorgeschrieben

Die Zahl der Neuinfektionen ist niedrig im Sommer. Zaghaft nimmt Vierkirchen verspielt wieder seinen Betrieb auf, erst draußen vor dem Pfarrsaal, nach den Ferien drinnen bei geöffneten Schiebetüren, mit FFP2-Maske. Es geht.

Weil die Inzidenz lange Zeit nicht steigt, wage ich zu hoffen, das von mir organisierte lange Brettspielwochenende Anfang November in Ruppertshofen könnte vielleicht doch stattfinden. Wenn Florian und ich immer FFP2-Maske tragen, hat meine Ärztin keine Einwände. Sie sagt, es sei wichtig, mal rauszukommen. Doch am Ende gelten verschärfte Maßnahmen. Wir überweisen den zwölf Mitspielern, die das Treffen genauso gerne wie wir durchgezogen hätten, das Geld zurück.

Wir versuchen nicht, Ruppertshofen in unser Wohnzimmer zu holen, aber laden am eigentlichen Abreisetag alle Ruppertshofen-Angemeldeten zum Kneipenquiz auf Discord. Zu neunt spielen wir, erst das Quiz, dann Schätzen Sie mal und zuletzt Just One.

Die Seuche hat auch bei uns für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Nicht nur, dass wir uns inzwischen wöchentlich mit Tilo und Carsten zum Rollenspiel Beyond the Wall auf Discord treffen. Alle drei Wochen kommt eine größere Runde zu Kommunikationsspielen zusammen. Kneipenquiz haben wir zuletzt auf der schwierigsten Stufe geschafft. Und heute, am Silvesterabend, wollen wir zu siebt Concept angehen. Das gibt es neuerdings auf Board Game Arena. Da bin ich inzwischen Premiummitglied. Auf BGA kann man auch Marco Polo 2 spielen. Das mache ich oft und gerne. Und Die Crew, Kennerspiel des Jahres 2020 und – tatatataa! – auch unser Spiel des Jahres.

Die etwa 20 Partien neulich auf BGA nicht mitgezählt, haben wir es heuer 110-mal gespielt. Auch live zu viert während der Pandemie mit Birgit und Patrick. Für Die Crew wäre Florian sogar bereit, auf BGA zu spielen.

110 Partien entsprechen fast einem Viertel all unserer 2020 gespielten Partien. Auf Platz zwei folgt Hanabi (28). Wir haben auch sehr gerne Auf den Spuren von Marco Polo (21), Paleo (13), Nova Luna (13), Ulm (8) und besonders Cooper Island (5), im Oktober das erste komplexe Spiel seit Beginn der Seuche, auf den Tisch gebracht. Insgesamt waren es 89 verschiedene Spiele und 460 Partien.

2019 waren es 629 Partien. Auch das ist ein Grund, warum ich sage, 2020 hat Mitte März aufgehört, ein gutes Spieljahr zu sein. Aber so schlecht war es vielleicht doch nicht. Wir sehen uns auf Discord oder BGA.

Unsere Spiele des Jahres

Miteinander lachen

by Nicole

Willkommen zurück zur Nördspiel 2020, Ableger Vierkirchen! Nieselregen, Starkregen, Dauerregen: Das Wetter lässt uns leichten Herzens akzeptieren, dass dieses Jahr auch die Abreise per Rad entfällt.

Abschiedstag: In den letzten Nördspiel-Stunden kommt regelmäßig ein bisschen Traurigkeit auf, denn das nächste lange Brettspielwochenende scheint unvorstellbar weit entfernt. Das ist auch diesmal so, mehr denn je. Denn wer weiß, ob das im November anvisierte Treffen in Ruppertshofen stattfinden kann.

Exit – Die Station im ewigen Eis: Vor Jahren habe ich mal gesagt: Es gibt Spiele, für die ich mich besser eigne. Ich weiß nicht mehr, um was es ging. Aber unser Freund Carsten zog damals in Erwägung, T-Shirts mit dem Spruch zu bedrucken.

Inzwischen sind die Worte fast zum running gag geworden. Dass ich während unserer Exit-Partie daran denken muss, hat Gründe. Ich mag Rätsel, vor allem, wenn ich sie lösen kann. Das ist bei der Station im ewigen Eis nicht der Fall. Dass wir nur fünf Tipps brauchen in den 104 Minuten, die es bis zu unserer Flucht nach draußen dauert, liegt an Florian. Ich trage kaum mehr als Administratives bei. Zum Glück kann ich flüssig vorlesen und überwiegend fehlerfreie Notizen erstellen.

Nördspiel Vierkirchen, Exit und Ausbeute auf dem Ofen

Nördspiel Vierkirchen, Exit und Ausbeute auf dem Ofen

Die Crew reist gemeinsam zum 9. Planeten: Ich mag auch Stichspiele. Als Kind habe ich im Familienurlaub Schafkopf gelernt, Skat kam später, Bridge nur ganz kurz und an Tichu arbeite ich noch. Die 50 Missionen der Crew haben wir schon einmal zu zweit mit Dummy Jarvis komplett durchgespielt, viele auch in Dreier-, Vierer- oder Fünferbesetzung ausprobiert. Ich wähle spontan Mission 37. Was soll ich sagen, Jarvis hat so schlechte Karten, dass er unmöglich das Schiff auf Kurs halten kann. Ich als Kommandant darf nicht. Also muss Florian ans Steuer und die vier vorbestimmten Stiche machen. Guter Mann!

Was gefehlt hat: Newton mit Tilo und Thomas. Wir, die Großen Alten, halb Bayern, halb Baden-Württemberg, haben das Spiel im Februar auf der Regvor in München als Preis für den vierten Platz unter 20 Teams gewonnen. Tilo, unser Bester, wollte es vorbereiten und nach Nördlingen mitbringen.

A Brief History of the World mit Carsten und wer sonst noch Geschichte neu schreiben möchte.

Gespräche und Lachen.

Vierkirchner Nördspiel 2020

Weiterlesen

März 2020: Keiner verliert allein

by Florian

In diesem Monat gab es zehntausende Neuanmeldungen auf Yucata. Weil sich die Leute nicht treffen können, spielen sie online miteinander. Das ist eine nette Sache. Plötzlich habe ich dort erstmals Partien mit Twitter-Bekannten – oder auch mit alten Freunden, die früher um keinen Preis webbasiert und asynchron spielen wollten, sondern grundsätzlich nur am Tisch.

Allerdings ist bei mir gar nicht das Spielen selbst der Antrieb. Ich besuche Yucata dieser Tage hauptsächlich, um mal unter die Leute zu kommen. Ähnlich wie Twitter. Nur dass es auf Twitter keine Spiele gibt. Dafür ist auf Yucata nicht jeder zu einem Schwätzchen aufgelegt.

Das richtige Spielen, das gibt es bei uns immer noch. Ohne Tablet oder Computer, fern der jüngsten Vorschriften und Statistiken und Nachrichten. Abends, nach dem Essen. Oft müde und unkonzentriert. Am liebsten kooperativ, damit keiner allein verliert.

Schade eigentlich, dass es keine Koop-Spiele auf Yucata gibt.

Hanabi

Wenn die äußeren Umstände uns verunsichern, suchen wir Menschen Trost bei Bewährtem. Kein Wunder, dass Nicoles und meine Hanabi-Sucht zurück ist. Auch wenn die Erfolgsquote schon einmal höher war. Schließlich sind für uns nur 25 Punkte ein Sieg. Können wir die nicht mehr erreichen, werfen wir zusammen – und geben höchstwahrscheinlich gleich neu.

Hanabi ist von Antoine Bauza, und ich muss es wohl nicht mehr vorstellen.

Jump Drive

Noch ein Rückfall: Tom Lehmanns Jump Drive war 2019 mein meistgespieltes Solospiel. 2020 liegt es schon wieder in Führung. Noch einmal habe ich die ersten drei Kampagnen von Boardgamegeek-Nutzer Epyo in Angriff genommen.

Mehrfach, wie ich zugeben muss. Weil es nicht gleich klappte. Die Konzentration ist nicht die alte.

Zur Erklärung: Eine Kampagne besteht aus vier Partien in Folge. Jede dauert sieben Runden, in jeder Partie muss der Spieler 50 Punkte erreichen plus eines der vier Zusatzziele. Sind nach vier Partien alle vier Ziele abgehakt, gilt die Kampagne als gewonnen.

Die erste Kampagne fordert einen militärischen und einen zivilen Sieg und einen mit mindestens 60 Punkten. Das ist eigentlich leicht zu schaffen. 2019 habe ich sie dreimal gewonnen, nie verloren. Für 2020 stehen die ersten Niederlagen im Logbuch.

Die Crew

Geschafft! Eine Strohpuppe namens Jarvis, Kommandantin Nicole und Funker Florian haben ihr Raumschiff erfolgreich an den Rand des Sonnensystems und zurück zur Erde navigiert. Keine Panne konnte sie stoppen.

Die letzten Missionen waren gar nicht so schwer. Nur Nummer 49 mussten wir dreimal spielen, die 50 gelang wieder auf Anhieb.

Das bleibt mein einziger Kritikpunkt: Thomas Sings Stichspiel Die Crew ist, außer zu fünft, einen Tick zu leicht. Etwas mehr Widerstand, etwas mehr Schwierigkeit wäre gut gewesen. Ansonsten: klasse. Falls es 2020 überhaupt ein Spiel des Jahres geben sollte – die Jury kann ja nicht im üblichen Umfang sondieren und testen -, ich würde mich wundern, wenn es nicht Die Crew wäre.

Roll for Adventure

Ein Spieler findet immer einen Anlass, ein neues Spiel zu kaufen, obwohl er keines braucht. Geburtstag, Ostern, Geburtstag der Oma, Beförderung, Geburtstag des Meerschweinchens, gute Laune, demnächst Wochenende, schlechte Laune – oder es gibt irgendwo ein Sonderangebot.

Auch Corona. Wenn wir schon daheim bleiben müssen, können wir uns doch wenigstens ein neues Spiel leisten.

Roll for Adventure

Unserem Roll for Adventure fehlten zwei graue Würfel.

Roll for Adventure von Matthew Dunstan und Brett J. Gilbert ist Nicoles und mein Corona-Spiel. Gemeinsam gegen Monster kniffeln, nicht zu hirnverzwirbelt, nicht zu lang und jede Menge Abwechslung durch Heldenfiguren, optionale Monster, die Rückseiten der Einsetzfelder.

Klar, der Glücksanteil. Und ja, ausgeschlafen und im Vollbesitz meiner Kräfte könnte ich mich bei Roll for Adventure auch mal unterfordert fühlen. Es ist kein Spiel für die Ewigkeit, sondern eines, von dem wir in den nächsten Wochen ein bis zwei Dutzend Partien spielen werden. Eines, das sich irgendwann ausgespielt anfühlt. Eines fernen Tages. Wenn man sich wieder mit anderen zum Spielen treffen kann. Das würde passen.

Weiterlesen

Januar 2020: In 6 nimmt fast unschlagbar

by Florian

Uwe Rosenberg ist vor unserer Haustür unterwegs. Zumindest spielerisch. Im Herbst erscheint bei Lookout sein neues Werk Hallertau – lass mich raten, ein komplexes Arbeitereinsetzspiel rund um Hopfen und Malz? Das ist so gut wie gekauft …

6 nimmt

Der Januar begann mit einem Übungswochenende unserer Regvor-Mannschaft Die Großen Alten. Ich kann die Konkurrenz nur warnen: Unser Neuzugang Tilo ist ein ganz Abgezockter und in 6 nimmt schwer zu schlagen. Die merkwürdige Regvor-Regeländerung, dass nicht die Minuspunkte, sondern die einzelnen Rundengewinne über die Platzierung entscheiden, wird seinen Gegnern auch nicht helfen, sie verwirrt schließlich alle gleichermaßen.

Nicole, Thomas, Florian und Tilo

Die Großen Alten

Auf den Spuren von Marco Polo

Gut, in anderen Regvor-Spielen haben wir als Mannschaft noch Defizite. In Ganz schön clever werde ich immer schlechter, schaffe oft nicht mal mehr die 200-Punkte-Grenze. In Alhambra verliere ich auch jede Partie, egal ob gegen Künstliche Intelligenzen oder gegen Nicole.

Dagegen lief es in Marco Polo zwischenzeitlich ganz gut. Insbesondere als sich Michael im Spieletreff Vierkirchen freundlicherweise zu einer Übungspartie bereit erklärte. Ich fürchte aber, meine Leistungsspitze überschritten zu haben. Es kann nur noch bergab gehen. Ich habe da auch so eine klitzekleine Schwachstelle: Ich komme eigentlich nur mit drei der sieben Charaktere klar. Am schlimmsten finde ich den Schnorrer alias Mercator ex Tabriz. Der sollte sich eigentlich von selbst spielen, aber ich verzettle mich, wenn ich so viele Geschenke kriege.

Pitchcar Mini

Das Freizeit-Highlight des Trainingswochenendes war ein Autorennen. Klassische Aufgabenverteilung: Nicole kochte, Tilo, Thomas und ich schnippten die PS-starken Boliden um den Rennkurs. Seither denke ich über eine Erweiterung nach … oder gleich ein zweites Exemplar, um doppelt so lange Strecken zu bauen. Aber vielleicht lohnt es sich auch nicht, beim nächsten Mal habe ich womöglich Küchendienst.

Die Crew

Ich habe ja schon öfter über die Kartenqualität des bei Kosmos erschienenen Die Crew gelästert. Weitere zwanzig Partien später kann ich sagen: Mh, die Karten flutschen jetzt und lassen sich wieder besser mischen. Muss so eine Schweiß-und-Fett-Patina sein. Kenne ich! Haben die Karten unseres ersten Hanabi-Exemplars auch …

Im Januar sind wir zu zweit beim 9. Planeten angekommen, untersuchen ihn aber noch und nehmen ein paar Proben. Die letzten, die härtesten Missionen folgen im Februar. Parallel konnten wir dem Spiel bei Annetts und Christinas vierteljährlichem Treff in Erding ein paar neue Freunde gewinnen.

Weiterlesen

Fünf Partien

by Nicole

Wir sind gerade von unserem Jahresabschlussspaziergang zurückgekommen. Es war sonnig und erstaunlich mild. Wir gingen sehr langsam, die lange Wanderung von vorgestern steckte uns noch in den Knochen. Ideale Bedingungen, um ein ausführliches Jahresabschlussgespräch zu führen. Über Spiele. Mit dem Ziel, unser Spiel des Jahres zu benennen.

2008 hat Florian eine Liste angelegt mit all unseren Spielen. Inzwischen ist sie in der Papierversion auf neun Seiten angewachsen. Wurde ein Spiel in einem bestimmten Jahr gespielt, bekommt es ein Kreuzchen. In jeder Jahresspalte steht bei einem Spiel statt eines Kreuzchens ein SdJ – Spiel des Jahres. Im ersten Jahr war es Thurn und Taxis, im zweiten Agricola. Immer haben wir ein Spiel gefunden, das in dem Jahr etwas ganz Besonderes für uns war. Ob nun Die Burgen von Burgund 2012, Hanabi 2013 oder Codenames Duett 2018. Es musste keine Neuerscheinung sein.

So viele Kandidaten

Noch nie waren wir bei der Wahl unseres Spiels des Jahres so ratlos wie heuer. Das lag nicht an den insgesamt 629 analogen Mehrspieler-Partien. Die Zahl war in den Vorjahren ähnlich. Auch einen eindeutigen Spitzenreiter gab es: 66 Partien Die Crew reist gemeinsam zum 9. Planeten. Zu zweit sind wir bei Level 33. Wir haben es auch einen ganzen Abend lang in Emmering zu fünft gespielt. Oder zu dritt oder zu viert. Ein kooperatives Stichspiel mit gar nicht mal so schlechten Flavourtexten, das die Spieler vor zunehmend unlösbar wirkende Aufgaben stellt, die dann doch irgendwie bewältigt werden. Die Crew zählte auf jeden Fall zum Favoritenkreis, aber am häufigsten haben wir es zu zweit mit Dummy gespielt. Und in dieser Variante ist es zwar gut, aber am schwächsten.

32-mal haben wir Jump Drive von Tom Lehmann gespielt, Race for the Galaxy in schneller. Für Florian, der zudem seine Mittagspausen für etliche Solopartien nutzte, wäre es sein ganz persönliches Spiel des Jahres, für mich eine nette Abwechslung zu Race.

Ganz schön clever haben wir nicht erst 2019 entdeckt, aber auch oft gespielt, noch bevor es zum Regvor-Spiel gewählt wurde. 24 Partien reichen für Platz 3 im Jahresranking. Adventure Island spielten wir 23-mal mit Begeisterung, aber Regellücken und missratene Ausstattung lassen auch uns zögern, die wir alles andere als eine weltbekannte Jury sind.

22-mal haben wir uns dem Herr-der-Ringe-LCG gewidmet, das schon einmal unser Spiel des Jahres war, nämlich 2016. Einmal versuchten wir es zu dritt, in Nördlingen im Juni mit Tilo, dann wieder zu zweit ab 6. November. Wenn ich mich entscheiden müsste, welches Spiel für zwei Personen ich auf eine Insel mitnehme, würde ich sofort Herr der Ringe sagen. Mit sämtlichen Kampagnen natürlich. Doch zu dritt hat es nicht so richtig gezündet, was schade war.

Was ganz anderes

Fünfmal kam 2019 Steam bei uns auf den Tisch. Vernachlässigbar selten, könnte man sagen. Platz 30, zusammen mit Star Realms und Pairs. Aber jede einzelne Steam-Partie ist im Gedächtnis geblieben: Erst die Amerika-Karte von Ted Alspach im Juni in Nördlingen mit Thomas S. und Carsten. Dann am gleichen Wochenende die Rückseite des Plans – Europa. Ende August folgte Carstens selbst entworfene Alpen-Karte bei seinem ersten und hoffentlich nicht letzten Besuch in Vierkirchen. Carsten notierte sich die Erkenntnisse aus dem Test auf einem der Zettel mit blauem Fisch, die unser Lieblingsspieleversender netterweise oft zusätzlich ins Paket legt.

Es folgten die Brüssel-Karte bei einem Aufenthalt bei Thomas S. im September und schließlich beim ersten von mir organisierten langen Brettspielwochenende in Reimlingen nochmals die Alpen. Diesmal mit den Verbesserungen auf dem Fisch-Zettel. Tilo und Thomas B., der Steam inzwischen auch schätzt, haben mitgebaut. Thomas B. begann im Westen, in Frankreich. Tilo orientierte sich nach Osten und versorgte das Habsburgerreich mit Schienen, Florian verband München und Stuttgart, Carsten konzentrierte sich auf Po-Ebene und Piemont. Ich begann in Südtirol, also genau in der Mitte. Der Brenner war wieder mein – wurde aber zum zweiten Mal nicht zur Siegstrecke.

Steam

Unser Spiel des Jahres 2019: Steam

Von jeder Partie könnte ich ewig erzählen, etwa von Florians mitteleuropäischem Kreisel, dem Metrobau in Brüssel, der erfreulich für mich endete. Wie Tilo und Thomas B. auf den Flanken der Alpen großartig vorankamen und sich dann in der letzten Runde beim Wettbieten verzockten. Oder wie Florian mich auf der Amerikakarte in der ersten Runde vor einem folgenschweren Fehler bewahrte. Ich bin die einzige Frau in unseren Steam-Runden, kann nach wie vor nicht zählen – Florian würde sagen: die Gleisbaukosten zusammenrechnen – und genieße einen Bonus. Wenn ich sage: Zählt mal, dann wissen die Männer sofort, wie viel ich für meine Strecke zahlen muss. Dafür bin ich dankbar. Auch dafür, dass sie mir die richtigen Plättchen mit zwei, drei oder vier Ausgängen, engen und weiten Kurven oder übereinander verlaufenden Gleisen raussuchen.

Gefühlt waren es mehr als fünf Partien, und das nicht nur, weil wir auch einmal zu zweit Age of Steam auf der Alabama-Karte spielten. Oder weil Florian es fast ein wenig bereut, dass er nicht die Kickstarter-Deluxe-Neuauflage von Age of Steam mitfinanziert hat. Es wäre eine Grenzüberschreitung gewesen, die Kickstarterei ist nicht so das Unsere.

Steam war schon immer außergewöhnlich. Die Umbrien-Karte hat uns vor ein paar Jahren dazu inspiriert, nach Umbrien zu radeln. Dort liegen übrigens viel weniger Gleise als auf unserem Plan. Nun ist Steam unser Spiel des Jahres geworden. Und das ausgerechnet in dem Jahr, in dem sich der Verlag Mayfair Games nach der Übernahme durch Asmodee praktisch in Luft aufgelöst hat und mit ihm das Spiel. Fürs Erste. Wir haben übrigens ganz dolli viele Spielpläne für ein bis sieben Personen und freuen uns über Steam-Besuch. Ich spiele am liebsten mit den orangen Lokomotiven.

Unsere Spiele des Jahres

November 2019: Die Crew kann bald nicht mehr

by Florian

In Reimlingen hat der November begonnen, dann kam die Spielwiesn, und für die Regvor im Februar üben wir auch schon. Also manchmal wird es mir fast zu viel mit Spielen, liebe Freunde. Außer natürlich, eins der folgenden Spiele liegt auf dem Tisch …

Adventure Island

Wie ein Spiel ankommt, hängt nicht immer nur von der Arbeit des Autors und der Redaktion ab. Oder wie soll man sich den Erfolg von Adventure Island in Vierkirchen erklären? Michael schenkt es seiner Familie zu Weihnachten, Dominik seinem Freund Tom, während die Vielspieler-Community es als mehr oder weniger durchgefallen abgehakt hat, wenn ich den Noten und Kommentaren auf den Online-Plattformen glauben darf. Auch der Preis hat zu fallen begonnen, und ich würde mich nicht wundern, wenn es in den nächsten Tagen in irgendeinem Spieleshop-Adventskalender für unter 15 Euro auftauchte.

Woran lag es? Die Gruppe muss passen. In Vierkirchen hatten wir die nötige lockere Stimmung, um die Schicksalsschläge des Unheilstapels, die Ungerechtigkeit des Ortsdecks auszuhalten, das Beste draus zu machen und sogar drüber zu lachen. Außerdem war gewiss von Vorteil, dass ich von Autor Michael Palm schon alle Regelfragen beantwortet bekommen hatte, sodass wir flüssig spielen konnten.

Spieler auf der Spielwiesn 2019

Auf der Spielwiesn

Die Crew

Die Karten sind längst hinüber, aber wir spielen noch regelmäßig Thomas Sings Die Crew. Nicole und ich sind, wenn ich mich recht entsinne, zu zweit aktuell bei Level 33, und auf der Spielwiesn habe ich es Dominik und Kiki erfolgreich beigebracht. Vielleicht sollte ich es mal mit in den Pfarrsaal nehmen, dann legt das Christkind hier und da noch ein kleines Extra unter die Weihnachtsbäume.

Die Crew macht in jeder Besetzung Spaß, aber am besten hat sie mir damals in der Fünferrunde in Emmering gefallen. Zu fünft ist es ordentlich schwer – das reizt mich enorm. Wir hatten aber auch eine gute Runde mit erfahrenen Stichspielern beisammen. Ja, da ist es wieder: Die richtige Runde braucht man. In dem Fall: die richtige Mischung aus Gelassenheit und Ehrgeiz. Nachtarocken gehört zum Stichspiel, man will ja besser werden, aber ohne zu viel Ernst, und es soll sich auch keiner persönlich angegriffen fühlen.

SOS Titanic

Das Gute an Solospielen ist, dass die Gruppendynamik passt. Jetzt mal so grundsätzlich. Außer, man ist mit sich selbst im Unreinen, aber dann sollte man lieber eine Runde laufen gehen als spielen.

SOS Titanic von Bruno Cathala und Ludovic Maublanc hat eines mit der Crew gemeinsam: Die Qualität der Karten ist mäßig, nach knapp 100 Partien sind sie total runter, an manchen hängen schon die Ecken weg. Nee, es ist echt schade, die Illustrationen von Sandra Fesquet sehen so hübsch aus, man kann sich fast die Lebensgeschichte der Menschen ausmalen, die man da ins Rettungsboot bringt. SOS Titanic war vor einigen Jahren eins meiner liebsten schnellen Solospiele, und im November habe ich wieder ein paar Mittagspausen damit verbracht. Nicht einmal ist es mir gelungen, alle Passagiere zu retten. Null Siege, zehn Niederlagen. Jetzt mag ich nicht mehr. Sollen sie schwimmen, wenn sie sich nicht von mir helfen lassen.

Alhambra

Ich gebe zu, Dirk Henns Alhambra würden wir nicht spielen, wenn es nicht zum Regvor-Spiel gewählt worden wäre. Aber so muss es eben sein, und ehrlich gesagt, von mir aus jeden Abend. Ich spiele ab und zu mal eine Partie auf dem Tablet, gestern habe ich ausnahmsweise sogar gewonnen, und Michael bringt jetzt hoffentlich recht häufig sein Exemplar zum Spieletreff Vierkirchen mit.

Im November zeigte sich dort, dass Nicole ihre Hausaufgaben am iPad schon gründlich gemacht hat. Michael, Dominik und ich konnten nicht mal mehr hinterherwinken, so schnell flitzte sie die Siegpunktleiste hinauf. Übrigens, das fand ich besonders bitter, hat sie mir im letzten Zug gleich zwei sicher geglaubte Mehrheiten abgenommen. Dann wurden die letzten drei Plättchen an die Spieler mit den besten Restkarten verteilt, und ich war in zwei Farben um je eins zurück …

Alhambra ist ein gutes, aber undankbares Spiel. Genau richtig für die Regvor. Wahrscheinlich werde ich wieder jammern. Bis Februar habe ich noch etwas Zeit, das Glück zwingen zu lernen – oder meine Illusionen zu verlieren.

Weiterlesen

Jetzt schon ein Halbklassiker: Radrennen und Reformation in Reimlingen

by Florian

Es war einmal ein gar nicht so fernes Land, dem fiel der Himmel auf den Kopf. Außen herum freuten sich alle: Das Land war nun flach und rund wie ein Pfannkuchen. Es hatte fruchtbare Böden und ließ sich leicht bebauen. Die Leute siedelten dort, sie pflanzten Dinkel und Flachs und Rüben und nannten es das Ries.

Das Land war flach, bis auf einige merkwürdig geformte Hügel. Auf einen davon stellten die Menschen ein Schloss, das hieß Reimlingen. Während die Jahrhunderte vergingen, kamen sie immer wieder im Herbst in Reimlingen zusammen und unterhielten sich. Die eine las Gedichte vor, ein anderer einen Brief, den er erhalten hatte. Nachdem sie so vorgelesen hatten, erzählten sie sich Erlebnisse und alte Geschichten.

Um die Tradition aufrechtzuerhalten, entstand gegenüber dem Schloss im Jahr des Herrn 1922 ein neubarockes Bildungshaus. Hier war es, dass im Oktober 2019 eine Schar von Spielern zusammenkam. Sie aßen Kekse aus einem gläsernen Topf, von dem viele dachten, dass er keinen Boden habe, aber dann ging der Vorrat doch zu Ende. Sie nahmen Apfelschorle und Wasser von einem Bord, Wein und Bier aus einem Schrank, und o Wunder, am nächsten Morgen waren Bord und Schrank wieder voll.

So konnten sich diese Gäste zu Reimlingen ganz ihrer Beschäftigung widmen: dem Spielen. Und es ergab sich aus dem Verlauf ihrer Partien so manche Geschichte voller Überraschungen und Wunder, die es mit den Erzählungen aus alter Zeit aufnehmen konnte.

Ave im Colosseum

Die erste Stunde waren wir zu dritt in Reimlingen: Nicole, Sabine und ich. Wir hatten zwei kurze Sachen gespielt, um die Wartezeit überbrücken. Nun fingen wir Colosseum an. Es gilt, im römischen Theater Veranstaltungen durchzuführen und möglichst viele hochrangige Besucher anzulocken. Je mehr, desto besser. Die meisten Punkte gibt der Kaiser.

Wie es immer ist: Kaum dass wir angefangen hatten, trafen die ersten und dann immer mehr Leute ein. Wir sahen kurz auf und begrüßten, Nicole informierte über Essenszeiten und dergleichen, ohne die Partie ganz aufzugeben. Colosseum ist ein hübsches Spiel. So kam es, dass eine Reihe Mitspieler zusah. Bei der nächsten Wertung forderte ich Bonuspunkte für die Zuschauer, die zwar nicht in meine Arena gekommen waren, aber doch unseren Tisch umstanden.

So viele Zaungäste hatte wohl am ganzen Wochenende keine Partie mehr, aber angenehm an unserem hellen, großen Raum fand ich, dass man sich mit einem Blick orientieren konnte, was die anderen gerade so auf dem Brett hatten. Es war nicht möglich, sich in einem Nebenraum von Geräuschen abzuschotten, aber dafür kommunizierte es sich leicht. Nach einer kleinen Pause Mitspieler zu finden, war kein Problem. Nicole hat mir begeistert erzählt, wie schön sie es fand, mit einer Latte macchiato in der Hand in den Spieleraum zu kommen und von Sabine angestrahlt zu werden: „Bei uns wär noch ein Platz frei.“ Bubu lag auf dem Tisch: eines ihrer Lieblingsspiele.

Ahnungslos in Besançon

Vielen wird zu Ohren gekommen sein, dass Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen zur Reformation der Kirche an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg aushängte. Von den zeitgleichen Sorgen Karls des Fünften wissen weitaus weniger Menschen. Am Folgetag, dem 1. November 2019, ging er auf den Mauern der uneinnehmbaren Festung von Besançon auf und ab. Nachdem er lange nachgedacht hatte, traf der Herrscher über das Habsburgerreich, in dem die Sonne nie unterging, seine Entscheidungen. Es waren schlechte Entscheidungen. Wie es Politikern eben zu gehen pflegt, schätzte er die Weltlage falsch ein.

Er hatte keine Ahnung. Das lag daran, dass ich dieser Habsburger war. Weil ich noch eine Partie Splendor angefangen hatte, während die anderen frühstückten, verteilten sie ohne mich die Reiche. Ja, ich spielte Karl den Fünften. Ich stand überall, war jedermanns Nachbar, jedermanns Feind. Ich nahm Metz ein, erzürnte die Franzosen, flüchtete mich nach Besançon, in meine prächtige Lieblingsstadt am Flusse Doubs. Dort konnte mir nichts geschehen. Vaubans Verteidigungsanlage war uneinnehmbar. Aber ich hatte Zeit vertrödelt. Aus dem Osten kamen die Osmanen.

Die Osmanen kamen übers Mittelmeer. Meine Flotte war zu klein. Sie bestahlen mich, ich fütterte sie mit Siegpunkten und Karten. Sie rückten nun auch über Land vor, standen vor Wien. Ich hatte nicht genug gerüstet. Sie eroberten Wien, die Bürger erhoben sich gegen die Fremden in der Stadt. Das war eine Falle, die ich gestellt hatte – eine aufgehobene Karte. Leider eine Runde zu kurz aufgehoben. Wenn ich sie eine Runde später gespielt hätte, wäre es den Osmanen an den Kragen gegangen und Wien wäre wieder habsburgisch gewesen. Aber so konnten die Osmanen die Stadt ein zweites Mal erobern, ihre Nachschublinie sichern.

In der Zwischenzeit ging es hoch her. Luther, Zwingli, Calvin und Hobbes Bucer argumentierten, polterten, übersetzten Testamente. Die aufeinanderfolgenden Päpste, alle gespielt von Thomas O., exkommunizierten. In England drüben heiratete Heinrich der Achte dreimal, bis er endlich einen Sohn hatte, und freute sich über den Eifer der Reformatoren in seinem Land, der ihm geschenkte Siegpunkte brachte.

In der letzten Runde schlug ich endlich einmal zurück gegen meinen Plagegeist. Wien blieb verloren, aber ich scheuchte die Schiffe der osmanischen Piraten. Ich reduzierte ihre Flotte, und ich nahm ihnen Athen. Es war ein rasantes Finale, doch nicht mehr als ein Achtungserfolg. In der Punktwertung wurde ich Letzter. Bodo gewann mit Frankreich knapp vor Tilo als Luther und Thomas B. als Henry VIII.

Das Spiel, das wir spielten, heißt Here I Stand, nach Luthers berühmten Diktum auf dem Reichstag von Worms: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ Es dauerte von 10 bis 22 Uhr, einschließlich Regelerläuterungen. Es war ein Erlebnis, und ich verstehe die Begeisterung mancher Mitspieler gut, aber ehrlich gesagt: Es war mir zu lang. Schließlich gehe ich ganz gern einmal am Tag vor die Tür und bewege mich ein Stündchen. Ich bin sicher auch nicht der geduldigste Spieler, das merke ich jedes Jahr bei der Regvor.

Warum lief es so lang? Wir spielten zu sechst. Drei der Mitspieler waren Neulinge, darunter ich. Wir fragten immer wieder nach, uns fehlten Details, uns fehlte die Übersicht übers Ganze. Aber Here I Stand ist so komplex, dass selbst die drei Regelexperten bisweilen minutenlang in der Anleitung blätterten.

Dann gibt es auch noch Verhandlungsphasen. Die waren aber gar nicht das Problem, sie wurden in weiser Voraussicht zeitlich streng begrenzt. Ich persönlich hatte nicht viel zu verhandeln. Dazu fehlte mir zu sehr der Überblick. Dieses Element will mir auch nicht recht zu diesem komplexen Spiel passen. Ich mag Verhandlungsspiele sehr. Erfolgreiche Verhandlungsspiele haben aber typischerweise sehr einfache Regeln, damit die Spieler sich auf ihre Allianzen und Verträge konzentrieren können. Ich denke an Diplomacy.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die beiden Ebenen, die Here I Stand zu verbinden sucht: die militärische und die konfessionelle Eroberung. Es bleibt beim Versuch: Über weite Strecken laufen diese Eroberungen parallel, ohne sich zu berühren. Als geplagtem Habsburger war es mir fast egal, dass meine Bevölkerung lieber evangelisch sein wollte. Außerdem scheint es einen blinden Fleck im System zu geben: Der Islam spielt nicht mit. Wien wurde von den Osmanen besetzt, aber es blieb lutherisch.

Schließlich finde ich es schade, wenn die Narration, die historische Erzählung, die Here I Stand so faszinierend macht, unter einem Regelbrei verschwindet. Am nächsten Tag spielten wir A Brief History of the World. Das hat natürlich einen ganz anderen Maßstab, ist strategisch und taktisch viele Stufen harmloser, und ich will es nur insofern mit Here I Stand vergleichen, dass hier die Erzählung schwungvoll voranschreitet. Sollte es nicht möglich sein, auch die Geschichte der Reformation in einem Spiel ohne Stocken vorzutragen? Wenn das ginge, wäre ich gern dabei.

Here I Stand und Steam in Reimlingen

Here I Stand und Steam in Reimlingen

Der dritte Tag ohne Achim

Um es schlicht und streng festzuhalten: Achim ist nicht gekommen. Und ich will wie selbstverständlich hinzufügen: Er hatte gute Gründe.

Neun Zimmer konnten die Spieler sich in Reimlingen sichern, dazu einen Spieleraum hell und warm mit großen Fenstern, um die die Maler nebenan sie beneideten. Doch mehr hätten sie gebraucht. Maddie und Thomas und Dietmar mussten auswärts schlafen. Sie kamen nur zum Spielen und blieben, wenn sie wollten, zum Essen. Peter hatte wenigstens bis Freitag ein Zimmer im Bildungshaus. Am dritten Tag der Veranstaltung hätte er ausziehen müssen. Nur Christina und Rüdiger hatten kein Zimmer und wollten auch keins. Rüdiger wohnt in Nördlingen, vier Kilometer vom Tagungshaus entfernt. Sie blieben gern Tagesgäste.

Die neun Zimmer waren zu knapp. Und doch blieb eines leer. Es war das Zimmer von Thorsten und Achim. Thorsten war verhindert, das wussten wir. Von Achim wussten wir es nicht. Wir wussten überhaupt nicht viel. Er war der einzige angemeldete Teinehmer, den wir nicht kannten. Wir waren gespannt auf Achim.

Es war Mittwochabend. Nur Achim fehlte noch. Die Rezeption schloss, Nicole bekam Achims Zimmerschlüssel. Sicherheitshalber, falls er noch auftauchte. Achim kam nicht.

Es wurde Donnerstag. Als wir beim Essen zusammensaßen, wunderten wir uns. Am Abend machten wir uns Sorgen. Was mochte Achim zugestoßen sein?

Dann traf eine Nachricht ein, wenn auch nicht von Achim. Wir hörten, dass Achim mit gutem Grund am Vortag nicht gekommen war. Und dass er heute kommen wollte. Heute war fast vorbei. Niemand konnte Achim erreichen.

Es wurde Freitag. Wir frühstückten. Uns fiel auf: Es war der dritte Tag ohne Achim.

Es wurde Mittag. Achim kam nicht. Aber er meldete sich. Er hatte gute Gründe. Sein Zimmer spendete er. Es stand nicht mehr leer. Peter konnte bleiben. Leer blieb nur das Zimmer in Peters Pension.

Es wurde Samstag. Es wäre der vierte Tag ohne Achim gewesen, aber das bemerkte keiner. Wir haben ihn nicht kennengelernt.

Spaß am Spiel

In Reimlingen lagen alte und neue Spiele auf dem Tisch. Irgendeiner konnte immer die Regeln erklären. Nur bei Marco Polo II nicht. Peter hatte es frisch von der Messe in Essen mitgebracht. Er und Nicole pöppelten dankbar die Stanztafeln aus, während Carsten die Regeln studierte.

Es gab kurze und lange Spiele. Das Zepter von Zavandor gehört beiden Kategorien an. Es dauert nämlich Sabine zufolge eine Stunde. Also ein kurzes Spiel? Brigitte präzisierte: eine Stunde pro Mitspieler …

Eigentlich eine tolle Sache, wenn man 150 oder 200 ganz verschiedene Spiele zur Auswahl hat, auf Tischen an der Wand ringsum in Kisten gestapelt, geschichtet, gestopft. Da sollte doch für jeden etwas dabei sein?

Ja, nein, ähm, nicht ganz. Je länger die Leute spielen, desto stärkere Eigentümlichkeiten und Einschränkungen, Vorlieben und Vorurteile haben sie. Ich ganz besonders. Ich brauche bisweilen auch Abwechslung, um meinen Kopf auszuruhen. Es ist wirklich schwierig mit mir.

Besonders einmal. Das war am Donnerstag. Ich hatte am Morgen mit Maria ein nicht ganz triviales strategisches Spiel erstmals gespielt. Dann war mein Kopf voll. Nach dem Mittagessen hatte ich mich für anderthalb Stunden Radfahren absentiert. Nun stand ich mit Heiko, Thomas B. und Carolin, die ebenfalls für eine Partie offen waren, vor den Stapeln und Kisten. Aber es wollte sich partout nichts finden, was allen getaugt hätte. Einen gab es immer, der dazu keine Lust hatte – oder „nur im Notfall“.

Insbesondere neigen Thomas und Heiko zu ernsten langen, Carolin und ich zu kurzen lustigen Spielen, wie ich mal verallgemeinernd sagen will, auch wenn es Ausnahmen gibt und die Definitionen da weit auseinandergehen. Als alle meine Vorschläge abgeschmettert wurden, als immer mehr Strategiehämmer genannt wurden und ich schon ein dutzendmal gesagt hatte, das sei mir jetzt zu anstrengend, verfiel ich auf eine neue Argumentation: „Das ist nichts für Carolin.“

Es ist natürlich kein guter Stil, die vermutete Meinung anderer vorzuschieben, um die eigene Position zu stärken. Zum Glück ist Carolin nicht nachtragend. Dummerweise nannte Thomas dann ein Spiel, ich weiß nicht mehr welches, das nach meiner Meinung auch nichts für Carolin war. „Das finde ich eigentlich ganz gut“, widersprach Carolin lachend.

Wir einigten uns letztlich auf ein Mittelgewicht: London. Im Laufe der fünf Tage Reimlingen waren unter den leichten, lustigen Spielen das Rennen Lemminge und das kooperative Stichspiel Die Crew besonders beliebt. Lemminge spielte sogar Thomas S. zweimal, der es sonst möglichst komplex mag. Bei Katakomben dagegen, eigentlich ein Spannungs- und Lachgarant, wenn auch mit langer Spielzeit, ging es uns allen wie einem Querfeldeinläufer, der stolpert und mit dem Gesicht voraus in die Pfütze fällt. Wir hatten wohl nicht die richtige Runde beisammen.

Immer von neuem überrascht mich Lovecraft Letter – in Reimlingen wieder. Das ist eine etwas strategischere Loveletter-Variante, die mit einem Minimum an Entscheidungen auch unter Vielspielern zündet. Beim Versuch, einem Mitspieler einen Gehirnzylinder in den Kopf zu schrauben, hatte etwa Heiko großen Spaß.

Tichu ist sicher kein Spiel für jeden und sorgt auch nicht für lautes Gelächter, ich habe unsere ruhige Samstagnachmittagsrunde aber als ein Highlight erlebt. Sabine und Nicole traten gegen Brigitte und mich an. Im entscheidenden Spiel sagte erst ich, dann Sabine Tichu an. Ein einziger Stich entschied, wer zuerst die tausend Punkte überschreiten sollte. Ich sage herzlichen Glückwunsch, denn wir waren es nicht.

An den Abenden punkteten Just One und Codenames, aber das Konsensspiel nach 23 Uhr war doch immer wieder das Kneipenquiz. Am letzten Abend wollten wir es wissen. Mit „In your dreams“ wählten wir die schwierigste Stufe. Schließlich hatten wir vielerlei Kompetenzen am Tisch: Tilo wusste, dass Max Frisch Architekt gewesen war und Freibäder gebaut hatte. Peter war bekannt, dass ein Belebungsbecken nicht ebendort, sondern in einer Kläranlage zu suchen ist. Und wie oft Elizabeth Taylor verheiratet war, beantworteten zwei Damen gleichzeitig wie aus der Pistole geschossen: „Achtmal!“

Die Vorleser wechselten. Marcus und Carsten ließen ihre sonoren Stimmen erklingen. Es konnte nichts schiefgehen. Oder doch?

Wir scheiterten um einen einzigen letzten Schritt. Wir hätten nur richtig beantworten müssen, wie der europaweit größte Autohof heißt, der zwischen Nürnberg und Würzburg liegt. Ich fahre selten Auto, aber ich kenne den Steigerwald gut. Ich schlug Geiselwind und Herzogenaurach vor. Wir rieten Herzogenaurach. Geiselwind wäre richtig gewesen.

Der König der Eisenbahn und andere Sieger

Dabei sein ist alles, na klar, aber letztlich kommt doch immer wieder die Frage: Wer hat gewonnen?

Die in Kriegsspielen erfolgreichste Nation des Wochenendes war vermutlich Frankreich. Mit der Tricolore in der Hand triumphierte ich in Maria und Bodo in Here I Stand. Vive la France!

Wie sah es mit Einzelpersonen aus? Nicole hat wahnsinnig oft gewonnen an dem Wochenende. Dietmar bestimmt auch. Aber der König der Eisenbahn war diesmal Carsten. Schon als er in Russian Railroads Erster wurde, sagte er, jetzt könne er beruhigt nach Hause fahren, tat es aber nicht, sondern machte auch noch den ersten Platz in 1844 Schweiz und auf gleichem Terrain in Steam, als wir die Alpenkarte ausprobierten, der er selbst vor mehr als 15 Jahren zusammengepuzzelt hat. Es lag wohl an seiner genauen Kenntnis des Geländes.

Was mich selbst angeht, hat mich mein Sieg in Brief History of the World überaus gefreut. Das Spiel macht mir großen Spaß, aber bisher landete ich immer im hinteren Teil des Feldes. Diesmal habe ich die richtige Welle erwischt.

Der Sieg, um den ich einen anderen am meisten beneidete, war der von Thomas B. im Radrennspiel Flamme Rouge. Im rosa Trikot schloss er den Bergaufsprint so souverän ab wie Julian Alaphilippe im vergangenen Frühjahr die Strade Bianche.

Die nächste Saison

Um metaphorisch beim Radsport zu bleiben: Reimlingen war das dritte Herbsttreffen. Die von Marcus gegründete Veranstaltung kann jetzt schon als Halbklassiker gelten und gehört fest zum Rennkalender.

Auch wenn das Tagungshaus in Reimlingen nächsten November keinen Platz für uns hat, hoffe ich, 2020 dennoch wieder am Start stehen zu können. Psst: Ich habe heute ein Telefonat auf unserem Flur belauscht, und ich kann euch verraten: Es könnte andernorts was werden …

Weitergucken

Oktober 2019: Geheimnisvolle blaue Schachteln

by Florian

Dieser Blog ist so klein unbek elitär, dass sich jeder neue Leser durch signifikante Klickzahlenanstiege ankündigt. Dadurch kennen wir aber auch alle persönlich. Diesen Monat darf ich Sebastian aus Eckernförde in unserem Kreis begrüßen, mit dem mich eine kurze, aber intensive Brieffreundschaft verbindet. Huhu, Sebastian!

Die Crew

Das missionsbasierte kooperative Stichkartenspiel Die Crew von Thomas Sing spielt derzeit jeder, aber hey, wir haben den geheimnisvollsten Karton. Geheimnisvoll wie das Raum-Zeit-Kontinuum. Blauschwarz wie der Weltraum, aber an einer Ecke ein Riss. Niemand weiß, woher. Ich hab mich nicht draufgesetzt, der kam schon so.

Durch den ständigen Einsatz wird das Spiel nicht besser. Die Karten sind arg weich. Bald dürften sie auch vom ständigen Mischen müffeln. Das Finish bei Kosmos genügt den Ansprüchen von Schafkopffreunden und anderen Intensivspielern leider nicht.

Auf der Schachtel von Die Crew findet sich eine Spielerzahl von 3 bis 5 angegeben. Eine Zweipersonenvariante liege bei, heißt es in einem Zusatzhinweis. Die Redaktion wollte wohl Enttäuschungen vorbeugen. Tatsächlich wird zu zweit wie beim Offiziersskat ein Dummy mit teils offenem, teils verdecktem Blatt ausgelegt. Nicole und ich finden, dass das prima funktioniert. Es ist längst nicht so schwer wie in der Fünferbesetzung, in der wir in Emmering bis Mission 13 (von 50) vordrangen. In seltenen Fällen kann das Dummy-Blatt allerdings einen Sieg von vornherein unmöglich machen, wenn nämlich die rosa Fünf unter der gelben Acht liegt, aber vor dieser einen Stich machen müsste.

Carpe Diem

Ich habe Carpe Diem gekauft, weil es neu auf Yucata ist und ich dort zahlreiche Einladungen erhalten habe. Ich lerne Spiele am liebsten aus der Anleitung, am Tisch, mit Spielplan und allem Material vor mir. Regelvideos dürfen andere anschauen. Das geht bei mir innerhalb von Sekunden zum Auge rein und beim Blinddarm raus.

Es gab aber auch sonst ein paar Gründe. Eins der besten Spiele von Stefan Feld sei Carpe Diem, schreibt ein Spiel-des-Jahres-Jurymitglied. Ob das stimmt, weiß ich noch nicht, werde es aber herausfinden.

Res Arcana

Tom Lehmanns Res Arcana war im Oktober auch mal im Pfarrsaal Vierkirchen. So viel ich gehört habe, hat es ihm gut dort gefallen. Und umgekehrt.

Michael, Christian und Vincent spielten allerdings noch zu viele Artefakte aus, um zu gewinnen. Christian sogar alle acht. Mit fünf Runden lief die Partie relativ lang, dann war ich endlich fertig. Auch Vincent überschritt die Zehn-Punkte-Grenze und präsentierte sich damit als künftiger Sieg-Anwärter.

Was die strategische Seite von Res Arcana angeht, bin ich inzwischen übrigens ein großer Drachenfreund, obwohl noch kein Mitspieler Angst vor den Tierchen bekommen hat. Die punkten gut, und zum durch Drachenhort und Drachenzahn und Drachenei ermäßigten Preis sind sie auch bezahlbar.

Pandemic Legacy: Season 2

Mit dem Kampagnenspiel von Matt Leacock und Rob Daviau ging es nicht so schnell weiter wie erhofft. Im Oktober verloren wir den Juli und gewannen den August.

Mein Verdacht: Season 2 wirkt freier, ist aber in Wahrheit stärker geführt als Season 1. Ich kann das einigermaßen ohne Spoiler erklären. Bisweilen baut einem das Spiel wichtige Projekte vor der Nase weg, für die man diesmal einfach nicht die passenden Karten hatte. Trotz aller Vorsorgemaßnahmen. Dadurch fühlen sich Siege wie Niederlagen an. Und wenn man sich ein anderes Mal auf bestimmte Ziele konzentriert, führt Pech mit den Ausbruchskarten vielleicht zu einer Niederlage, die einem wie ein Sieg vorkommt. Das passt nicht ganz zusammen.

Zwei Überraschungen sind sicher: An Weihnachten und in Legacy-Spielen dürfen wir immer wieder neues Zeug auspacken. Aber Überraschungen nutzen sich ab, wenn man damit rechnen kann. Weihnachten hat seinen Glanz verloren, und so toll wie in Season 1 wird es nie mehr sein, eine geheimnisvolle blaue Pappschachtel zu öffnen.

Ich weiß jetzt, ich mag am liebsten schwierige kooperative Spiele, die man zurücksetzen kann – und muss, weil man einzelne Abenteuer frühestens im dritten Anlauf gewinnt. Der Triumph ist umso größer. Als Erlebnis möchte ich auf Pandemic Legacy: Season 2 nicht verzichten, aber anschließend spielen wir wieder das Herr der Ringe-LCG. Da freu ich mich schon drauf.

Weiterlesen