Alte Damen und Revolutionen
by Florian
Zu jedem Jahreswechsel wählen Nicole und ich unser Spiel des Jahres. Dieses Mal fiel die Entscheidung leicht. Wir haben so viel Zeit in Bad Bründlholz verbracht.
Lange Schatten in Bad Bründlholz ist meine bisher umfangreichste Rollenspiel-Veröffentlichung. Die Spielenden übernehmen darin die Rolle der alten Damen des Detektivclubs von Bad Bründlholz, die nicht nur Krimis lesen, sondern auch echte Mordfälle lösen, an denen die Polizei scheitert.

Lange Schatten basiert auf Jason Cordovas Brindlewood Bay, dessen Regeln es erklärt, vereinfacht und in die Welt der fiktiven bayrischen Kleinstadt Bad Bründlholz einbettet. Vor allem aber enthält das Buch zehn Fälle und zwei Kampagnenbögen, um alles zu einer fortlaufenden Geschichte zu verbinden.
Den Hintergrund dieses Spiels habe ich mir vor ziemlich genau zwei Jahren ausgedacht und im Frühjahr 2021 die ersten sieben Fälle geschrieben. Aber von Notizen für einen Kriminalfall, den ich selbst spielleiten kann, zu einem 132-Seiten-Buch, mit dem auch andere Spaß haben, war es ein weiter Weg.
Nicole hat die Entstehung 2021 ebenso wie 2022 den Abschluss aus Spielerperspektive und Gesprächspartnerin miterlebt. Es gab immer wieder einiges zu erzählen und zu besprechen… Insgesamt dürften in Bad Bründlholz zwischen 800 und 1000 Stunden Arbeit stecken. Und nein, die vielen Testspiele zähle ich nicht mit! 2022 waren es 18 Sitzungen.
Die Brettspiele
Während ich ins Rollenspiel abgedriftet bin, ist Nicole nun die intensivere Brettspielerin im Haushalt. Komplexe Lieblinge wie Gaia Project und Marco Polo spielt sie insbesondere beim Novembertreffen in Ruppertshofen oder abends auch mal auf dem Tablet. Auf den Wohnzimmertisch kamen immerhin je zehnmal Clans of Caledonia und Die Glasstraße.
Weiterhin geht Die Crew jederzeit, die die letzten beiden Jahre unseren Spiel-des-Jahres-Titel eingefahren hat. Zumal es mittlerweile viele in unserem Bekanntenkreis schon kennen oder gar selbst haben. 14-mal wurde es 2022 gespielt, und das sind nicht einzelne Missionen, sondern Sessions.
Zudem haben wir eine Vielzahl kleinerer Spiele mindestens 10-mal gespielt, nicht nur wegen einer laufenden Challenge. Das sind Clever hoch drei (auch als App beliebt), Dungeons, Dice & Danger, Roll for the Galaxy, Monster Expedition und Noch mal.
Eine besondere Erwähnung verdient So kleever als erfolgreichster Neuzugang im Regal. Beziehungsweise, ruhig im Regal stand es eben nicht sehr oft. In Ruppertshofen und beim Spieletreff Vierkirchen wurde es immer mehrmals hintereinander gespielt. In der Statistik kam es auf 10 Partien.

Die Rollenspielveröffentlichungen
Über Bad Bründlholz habe ich oben schon geschrieben – und könnte noch so viel erzählen! Auf meiner itch.io-Seite gibt es einen Entwicklungsblog, wo ich mich mit diversen Aspekten des Spiels befasst habe. Wenn ihr mehr wissen wollt, findet ihr da reichlich Stoff.
Meine erste Rollenspielveröffentlichung (2022 und überhaupt) war aber Gläserne Revolution, eine Heimsuchung nach den (enthaltenen) Regeln von Trophy Dark. Darin könnt ihr die Revolution der Glasarbeiter von Robur miterleben und mitgestalten. Eine Warnung: Wie es ausgeht, hängt von den Spielenden ab – aber wahrscheinlich nicht gut…

Nebenbei, was heißt in dem Kontext eigentlich Veröffentlichung? Alle hier genannten Spiele gibt es auf itch.io und bei DrivethruRPG als PDF zum Download, manche kostenlos. Gläserne Revolution und Lange Schatten in Bad Bründlholz kann man zudem bei epubli (und theoretisch auch im Buchhandel, aber die Lieferkette hakt) gedruckt bestellen.
Für einen Jam habe ich das spielleitungslose Wolkenschiffe geschrieben. Mit Hilfe von Tabellen voller Anregungen erzählen die Spielenden die Reise eines Schiffs, das über einem Ozean von Säure fliegt. Sie erfinden seine Waren und Passagiere, fliegen fantastische Städte an, wo sie Zwischenfälle bewältigen müssen. Ein Fabulierspiel für einen vergnüglichen Abend, das ich inzwischen auch gerne mal wieder spielen würde. Vielleicht 2023?

Haltet ihr durch? Keine Sorge, jetzt folgen nur noch ein paar kleinere Machwerke.
alea atra ist mein Ansatz, um eine komplette Rollenspielsession mit Figurenerstellung und einer spannenden Geschichte, die offen verläuft, in drei Stunden abzuwickeln. Es lässt sich mit Genreblättern an unterschiedliche Hintergründe anpassen. Bisher bin ich da im Fantasy-Segment geblieben. Für 2023 könnte ich mir vorstellen, Science-Fiction-Module mit alea atra zu spielen.
Das Solo-Spiel Schurkische Sonette zu entwickeln ging ausnahmsweise schnell. Es leitet eine Spielerin an, die schrecklichen Erlebnisse ihrer Schurkin aus dem 17. Jahrhundert in Liedform zu schildern. Reime und Themen gibt der Zufall vor.
Kurz vor Jahresschluss habe ich bei einem weiteren Jam mitgemacht. Es ging darum, Spiele zu erfinden, die Erzählungen im Stil der surrealen Kurzgeschichten des italienischen Autors Dino Buzzati generieren. Es klingelt handelt von einem geheimnisvollen nächtlichen Telefonanruf beim Erzähler. Es ist für genau drei Personen und erfordert – wie schon Wolkenschiffe – keinerlei Vorbereitung.

Wenn solche kurzen Erzählspiele euer Ding sind, solltet ihr euch auch den bestbewerteten Beitrag dieses Jams ansehen, Qualcosa all’idrogeno von Lorenzo Trenti, den ich zum Eigenbedarf übersetzt habe.
Und schließlich muss ich noch das 2022 von mir meistgespielte Rollenspiel erwähnen, das nicht von mir ist: Trophy Gold, ein narratives Fantasy-System, bei dem der Tisch immer wieder komplette Spielzüge im Teamwork improvisiert. Das Regelbuch gibt es vorerst nur in englischer Sprache, aber alle Materialien, die die Spielenden benötigen, auch auf Deutsch, nämlich Kurzregeln und ein Figurenblatt.
Puh. Durchschnaufen. Das also war 2022, das Jahr, in dem ich zumindest in Teilzeit Rollenspielautor war. Das wird sich so sicher nicht wiederholen, aber es war eine tolle Erfahrung – zumal ich meine Spiele immer wieder an unvergesslichen Abenden mit wunderbaren Mitspielenden erleben durfte. Dafür habe ich sie geschrieben.
Unsere früheren Spiele des Jahres
- 2021: Die Crew: Mission Tiefsee
- 2020: Die Crew – Reist gemeinsam zum 9. Planeten
- 2019: Steam
- 2018: Codenames Duett
- 2017: Orléans
- 2016: Der Herr der Ringe – das Kartenspiel
- 2015: The Game
- 2014: Russian Railroads
- 2013: Hanabi
- 2012: Die Burgen von Burgund
- 2011: Great Western (von Martin Wallace, siehe BGG) mit Florians Erweiterungen (BGG)
- 2010: Sherlock Holmes Criminal-Cabinet: Die Queen’s-Park-Affaire (BGG)
- 2009: Agricola
- 2008: Thurn und Taxis