Sunday Bloody Sunday
by Nicole
Es ist Montagmorgen, 1.59 Uhr. Die Regvor liegt acht Stunden zurück. Ich schlafe schlecht, wenn ich viel spiele. Also auch in der Nacht vor der Regvor und in der danach. Eigentlich könnte ich noch dreieinhalb Stunden im Bett liegen bleiben, bevor wir eine Kanne Kaffee kochen, damit Thomas nicht ohne Frühstück nach Stuttgart fahren muss. Falls S-Bahnen und Züge verkehren. Die Deutsche Bahn versorgt uns seit Donnerstag gefühlt im Minutentakt mit Warnungen vor Sturmtief Sabine und den zu erwartenden Beeinträchtigungen im Schienenverkehr.
Das waren aber nicht die einzigen eingehenden Nachrichten. Noch nie haben uns so viele Leute Glück, Erfolg oder Spaß gewünscht vor einer Regionalen Vorentscheidung zu Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel. Ihnen allen, vom Kollegen über die Freundin und unseren Edeljoker Carsten, dessen Bereitschaft einzuspringen wir nicht in Anspruch nehmen mussten, bis hin zu Annett, unserer Erdinger Spieletreff-Bekannten, sei gesagt: Tilo hat die Erwartungen erfüllt, die der Rest des Teams an ihn hatte. Mit zwei ersten und zwei zweiten Plätzen war er der beste Große Alte. Wir alle vier konnten uns mindestens einmal als Sieger fühlen. Das ist uns eigentlich das Wichtigste, ein Spiel zu gewinnen.
51 Punkte reichten zu Platz vier der 20 Mannschaften beim Turnier in München. Und der brachte uns sogar das von uns im Vorfeld gewünschte Newton als Preis ein. Zur Qualifikation für die Meisterschaft im Juni in Bad Nauheim reichten sie nicht. Dorthin fahren der Turniersieger Team Kaiserschmarrn (64,5 Punkte) und die Rauchenden Würfel (53,5) auf Platz zwei. Glückwunsch!
Blau voll
This song is not a rebel song. This song is Sunday Bloody Sunday. In der S-Bahn auf dem Weg zum Wirtshaus im Isartal, wo Jo Jahr für Jahr souverän die Münchner Regvor ausrichtet, kommen wir auf U2 und die Worte, die Bono dem Lied bei Auftritten vorausschickt. Florian findet, das sei ein schlechtes Omen, aber ein guter Titel für den Turnierbericht. Finde ich auch. Ein Eyecatcher in der Unübersichtlichkeit des Internets. Dabei geht es wenig blutig zu am Isarufer, wenn man von Pauls Steak absieht, das er „medium rare“ bestellt. Paul sitzt an meinem Marco Polo-Tisch. Dazu gleich mehr.
Begrüßen, Hände schütteln, umarmen – die Regvor hat inzwischen etwas von einem Klassentreffen. Von meinen Ganz schön clever-Mitspielern kenne ich FF3 (The fab four) noch von First Class vor zwei Jahren. Er ist mit Abstand der Jüngste in der Runde und so nett, uns auf vergessene Wiederwürfler hinzuweisen. Nur mein Blatt sieht er schlecht, da steht mein Kamillentee im Weg. Als mir mit Verspätung ein Wiederwürfler auffällt, ist das aber auch kein Problem. Das einzige Manko sind die ausgelaugten Minifilzstifte, zum Glück ich bin mit eigenem Faserschreiber ausgerüstet.
Es läuft, wie laufen soll. Blau voll, dazu die beiden mittleren Reihen in Gelb, die 28 in Grün, 35 Punkte in Orange, 26 in Lila und vier Füchse, macht 279 Punkte. Für D&A2 (Dani & die Ackermänner) sieht es lange Zeit noch besser aus, doch am Ende entscheiden die Füchse. Mit zweien kommt er auf 259 Punkte und wird Zweiter.
Perfekter Vormittag
Ganz schön clever ist das Spiel der Großen Alten. Noch nie hat unsere Mannschaft drei Siege und einen zweiten Platz geschafft. Tilo erwürfelt sogar 290 Punkte, Florian reichen 234, um zu gewinnen. Mit dem Glück des Dreisten, der im letzten Wurf eine blaue Zwei oder Sechs braucht und auch bekommt. Thomas hat das Pech, in der letzten Runde weder in Gelb noch in Weiß die Drei zu schaffen, die er so dringend benötigt.
Auf den Spuren von Marco Polo führt mich an den Tisch von <Hier Teamname einfügen> aus Tüßling. Ihre violetten Hoodies mit dem Mannschaftsnamen in Pink vorne und dem Spielernamen hinten bekommen den Preis fürs coolste identitätsstiftende Outfit. Caro gibt einen hervorragenden Tischchef und bringt es fertig, mit ihren beiden Zielkarten 25 Punkte zu machen. Als Startspielerin hat sie nur zwei Charaktere zur Auswahl und entscheidet sich für Berke Khan – den, der nie draufzahlt. Vor ihr hat Lukas von den Kellerkindern 2 aus Lindau Raschid ad-Din Sinan gewählt, der seine Würfel dreht, wie er mag. Paul (Bodensee Brettspiel Trolle) sucht sich Wilhelm von Rubruk aus.
Mir verhelfen Matteo Polo und sein weißer Zusatzwürfel fast jede Runde zu zwei Reisen. Der neue Auftrag zu Rundenbeginn bleibt meistens unerfüllt. Ich habe einfach nicht genug Würfel. Meine Punkte mache ich über Xian, wo die drei Siegpunkte liegen. Über die Nordroute kommend, treffe ich dort in der dritten Runde ein. Dank der Stadtaktion in Karakorum kann ich sie mehrfach einheimsen. Dazu zehn Punkte durch zwei Aufträge, sieben als Zweiter in Peking, 15, weil ich alle Häuschen auf den Plan gebracht habe, und 18 für die Zielkarten: Moskau – Xian und Lhan-Zhou – Kochi. Ach, in Karachi hole ich in der letzten Runde noch Punkte für meine Häuschen. Ich würfle eher mäßig, kein einziges Mal kann ich mir drei Gold und einen Reiseschritt leisten, aber diesmal wird dank des Kamels, mit dem ich das Wiederwürfeln finanziere, aus einer 1 eine 5.
71 Punkte sind nicht die Welt, aber weil es bei Paul so gar nicht läuft (13), Lukas (57) seine Zielkarten lediglich als Anregung versteht und Caro (64) massiv investieren muss, um von Sumatra nach Adana zu kommen, gewinne ich. Perfekter Vormittag. Tilo wird Zweiter mit Raschid, Thomas Vierter mit Johannes Caprini und Florian (Matteo Polo) spielt noch, da habe ich schon mit meinen Espresso nach dem Schnitzel getrunken. An ihm liegt es nicht, dass sein Tisch als letzter fertig wird.
Leider kommt der Nachmittag
Leider kommt noch der Nachmittag. Und mit ihm 6 nimmt. Um es kurz zu machen: Hannes vom Turniersieger Team Kaiserschmarrn gewinnt wegen der Regvor-Regelmodifizierung, dass die Summe der Plätze in den einzelnen Runden entscheidend ist. Die wenigsten Hornochsen hat Andreas von den Kellerkinden. Ihm bleibt aber nur Platz drei hinter Agnes und vor mir.
Der alte Go-Spieler Tilo und auch Thomas gewinnen jeweils ihre Partien. Sie sind so früh fertig, dass sie kiebitzen kommen und ich mit einem herzhaften „Haut ab!“ erst irritierte Blicke, dann zaghaftes Lachen an meinem Tisch ernte. Sie hauen übrigens tatsächlich ab, meine Autorität als Kapitänin ist unangefochten, aber das hilft mir auch nicht. Florian wird wie in Marco Polo und schließlich noch in Alhambra Dritter. Er findet den Nachmittag ebenso mühselig wie ich.
Tja, Alhambra. Noch ein letzter Platz. Tilo hat das Spiel erst an unserem Trainingswochenende Anfang Januar gelernt und erreicht in der vierten Partie seines Lebens den zweiten Rang. Für ihn fühlt es sich an wie ein Sieg. Ich find‘s großartig, ebenso wie Thomas‘ zweiten Platz. Zum Abschluss noch einen Haselnussschnaps im Team samt Erinnerungsfoto (danke David!), und das war‘s dann.

Sabine naht
Es ist 4.06 Uhr. Der Wind ist stärker geworden. Sturmtief Sabine naht. Falls Vierkirchen noch ÖPNV-technisch von der Außenwelt abgeschnitten wird, hoffe ich stark, dass Tilo im Dachgeschoss die Newton-Regeln gelesen hat, statt zu schlafen. Das Spiel wollte ich schon lange mal probieren. Als bester Großer Alter wird Tilo es vorbereiten und im Juni zur NördSpiel mitbringen.
4.13 Uhr. Ob ich mir schon mal einen Kaffee koche?
Zehn Stunden später. Sabine hat uns noch einen Vormittag mit Race for the Galaxy, Pax und – ja tatsächlich – Ganz schön clever beschert. Allerdings mit dem neuen Block „Challenge 1“ mit Minuswerten in Orange und zwei Siebenern in Blau. Für Newton fehlte die Konzentration. Inzwischen sitzen Tilo und Thomas im Zug. Es ist fast drei.
Weiterlesen
- Regvor-Ergebnisse München
- NördSpiel 2020 (Achtung: nachträgliche Anmeldungen noch möglich)
Ältere Regvor-Berichte: