Politische Bildung am 16. September

von michael

Umrahmt von Bundes-, Landtags- und Bezirkstagswahl nebst fünf Volksentscheiden findet der kommende Spieleabend statt. Anlass genug für eine spielerische Lehrstunde in Sachen Regierungsbildung und Demokratie. Während sich für die ältere Generation der Klassiker von 1986 – Kreml – anbietet (es lebe die Gerontokratie!), dürfen sich die Jüngeren unter uns an der epischen Würfelschlacht Minister oder an der EU-weiten Suche nach einer tragfähigen Koalition versuchen. Und – warum eigentlich nicht? – auch bei Junta lässt sich manch hübsche Erkenntnis über das Funktionieren moderner Staaten gewinnen.

politikspiele


Nachtrag: Wieder kein Besuch im Kreml. Immerhin wurden viele andere Spiele gespielt, von Augustus über Dominion und Funkenschlag bis Aber bitte mit Sahne. Es ist ein grantiger Spielbericht erschienen: